Weißes Shilajit vs. Schwarzes Shilajit - Die Unterschiede
Weißes Shilajit vs. Schwarzes Shilajit - Wir erklären euch die Unterschiede
Weißes Shilajit, auch als Brakshun oder Steinöl bekannt, ist eine seltene und besonders faszinierende Substanz, die in der traditionellen Heilkunst eine lange Geschichte hat. Es handelt sich um eine besonders kraftvolle, mineralische Variante des Shilajits, die viele gesundheitliche Vorteile bieten soll. Aber was steckt eigentlich hinter diesem außergewöhnlichen Naturprodukt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf weißes Shilajit, wie es traditionell genutzt wird, wie du es richtig einnimmst und was es von schwarzem Shilajit unterscheidet.
Was ist weißes Shilajit (Brakshun/Steinöl)?
Weißes Shilajit ist eine mineralische Substanz, die in Form von kleinen, festen Steinen vorkommt. Im Vergleich zum traditionellen schwarzen Shilajit, das durch einen aufwendigen Reinigungsprozess zu einer zähflüssigen Masse wird, hat weißes Shilajit eine helle Farbe und feste Form. Diese seltene Substanz findet man hauptsächlich in abgelegenen Regionen des Altai-Gebirges. Sie ist besonders rein und enthält eine hohe Konzentration an Mineralien, die der Körper für viele seiner Funktionen braucht.
(Weißes Shilajit Grad A Steine - Orangefarben)
Traditionelle Verwendung von weißem Shilajit
Seit Jahrhunderten ist Shilajit ein geschätztes Heilmittel in der traditionellen Medizin. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Mineralien und Spurenelemente im weißen Shilajit eine besonders stärkende und heilende Wirkung haben. Es wird verwendet, um das Immunsystem zu unterstützen[1], die körperliche Energie zu steigern, die Vitalität zu fördern und den Stoffwechsel zu optimieren[2]. Durch den hohen Mineralstoffgehalt stärkt es besonders das Herz-Kreislaufsystem und hilft dabei, die Elastizität der Blutgefäße zu erhalten[3].
Ein weiteres traditionelles Anwendungsgebiet ist die Förderung der geistigen Klarheit und Konzentration[4]. Auch in der Hautpflege hat sich weißes Shilajit bewährt, da es viele Mineralien enthält, die die Haut nähren und regenerieren[5].
Einfache Einnahme - Wie nehme ich Brakshun ein?
Die kleinen Steine werden üblicherweise durch Auflösen in Wasser eingenommen, da es so besser vom Körper aufgenommen werden kann. Die gängige Dosierung liegt bei etwa 0,2 g (das entspricht ca. 2-3 kleinen Steinen) zweimal täglich, die in etwa 200 ml Wasser aufgelöst und getrunken werden.
Alternativ kannst du auch 1 g Shilajit in 1 Liter Wasser auflösen und den ganzen Tag über verteilt etwa 400 ml davon trinken. Die restliche Lösung kann problemlos an den folgenden Tagen weiterverwendet werden. Achte darauf, dass du die Lösung vor dem Trinken gut schüttelst.
Es wird empfohlen, weißes Shilajit als Kur über einen Monat hinweg einzunehmen und danach eine 15-tägige Pause zu machen, bevor du den Zyklus wiederholst.
Kurzanleitung
Nimm 2-3 kleine Steine (ca. 0,2 g)
Weißes Shilajit vs. schwarzes Shilajit - Die Unterschiede
Beide Shilajit-Varianten stammen aus ähnlichen geografischen Regionen und haben sich über Jahrtausende gebildet. Der größte Unterschied zwischen ihnen liegt in der Farbe, der Form und der Zusammensetzung.
Eigenschaften | Weißes Shilajit | Schwarzes Shilajit |
---|---|---|
Farbe & Form | Hellgelb/Orangefarben bis weiß, steinartig | Schwarz, zähflüssig, harzig |
Hauptinhaltsstoffe |
Hoher Mineraliengehalt: Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen, Mangan, Kupfer, Selen, Silizium, Phosphor, Kalium, Elektrolyte, Schwefel |
Organische Stoffe: Fulvinsäure, Huminsäure Aminosäuren und Vitamine |
Einnahme | Steine in Wasser gelöst, Pulver, Kapseln | Meist als Paste, Tabletten oder Kapseln |
Anwendung |
Unterstützung des Immunsystems[1], Steigerung der der körperlichen Energie, Vitalität und Optimierung des Stoffwechsels[2], Unterstützung Herz-Kreislaufsystem[3], Förderung der geistigen Klarheit und Konzentration[4], Hautgesundheit[5] |
Entgiftende, antioxidative Wirkung, Förderung der Nährstoffaufnahme auf zellulärer Ebene, Entzündungshemmende Eigenschaften[6], Unterstützung des Immunsystems[7], Erhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit[8] |
Rohmaterial | ![]() |
![]() |
⛰️⚡ Kraftpakete im Doppelpack
Tipp: Wusstest du, dass sich weißes und schwarzes Shilajit perfekt ergänzen? Diese beiden außergewöhnlichen Substanzen entfalten zusammen eine kraftvolle Synergie. Wenn du bereits regelmäßig schwarzes Shilajit verwendest, könnte die Ergänzung mit weißem Shilajit das Potential auf ein neues Level heben.
Warum die Kombination von weißem und schwarzem Shilajit so kraftvoll ist
Die Kombination aus weißem und schwarzem Shilajit ist besonders wirkungsvoll, weil sie die Stärken beider Varianten vereint. Während das weiße Shilajit reich an Mineralien ist, sorgt das schwarze Shilajit mit seinen organischen Verbindungen dafür, dass diese Mineralien optimal in die Zellen transportiert werden. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Fulvinsäure aus dem schwarzen Shilajit – sie hilft dem Körper, die Mineralstoffe aus dem weißen Shilajit schneller und effizienter aufzunehmen[6].
Gleichzeitig trägt das schwarze Shilajit dazu bei, den Aminosäurenhaushalt auszugleichen – ein wichtiger Aspekt für Muskelaufbau, Zellregeneration und körperliche Erholung[9]. Die Vitamine und Antioxidantien im schwarzen Shilajit liefern eine wertvolle Unterstützung für das Immunsystem und schützen vor schädlichen freien Radikalen[6][7].
Kurz gesagt: Weißes Shilajit versorgt den Körper mit essenziellen Mineralien, während das schwarze Shilajit dafür sorgt, dass diese optimal aufgenommen werden und den Körper zusätzlich mit Aminosäuren und Vitaminen stärkt. Diese Kombination bringt den Körper in ein natürliches Gleichgewicht und unterstützt sowohl die körperliche als auch die geistige Leistungsfähigkeit.
Die optimale Einnahme von weißem und schwarzem Shilajit
Um die Vorteile beider Shilajit-Formen voll auszuschöpfen, empfiehlt es sich, sie gemeinsam einzunehmen. Dafür löst du einfach eine kleine Menge von beiden (nach Herstellerangabe) in Wasser auf. Eine bewährte Methode ist es, zuerst das weiße Shilajit ins Wasser zu geben, um die ionisierten Mineralien freizusetzen, dann das schwarze Shilajit hinzuzufügen, damit die Aufnahme der Mineralstoffe gefördert wird und der Körper gleichzeitig Aminosäuren und die wertvollen Fulvin- und Huminsäuren erhält.
Es reicht, diese Mischung einmal täglich zu trinken. Starte am besten mit einer kleinen Dosis, um zu sehen, wie dein Körper darauf reagiert. Halte dich an die empfohlenen Mengen und frage bei Unsicherheiten einen Experten. Für eine nachhaltige Wirkung empfiehlt es sich, die Kombination als Kur anzuwenden: einen Monat lang täglich einnehmen und danach eine Pause von etwa 15 Tagen einlegen.
Diese Kombination ist eine natürliche und effektive Möglichkeit, den Körper ganzheitlich zu unterstützen und das Beste aus beiden Shilajit-Varianten herauszuholen!
Hinweis: Dieser Artikel wurde sorgfältig recherchiert und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung.
Wissenschaftliche Referenzen:
[1] Joseph C Avery, Peter R Hoffmann - Selenium, Selenoproteins, and Immunity
[5] Kyungho Park - Role of Micronutrients in Skin Health and Function
[7] Shibnath Ghosal - Chemistry of shilajit, an immunomodulatory Ayurvedic rasayan