Shilajit - So erkennst du echte Qualität und vermeidest Fallen



Shilajit - So erkennst du echte Qualität und vermeidest Fallen

Shilajit gilt als echtes Wundermittel in der Naturheilkunde. Es soll die Energie steigern, die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern und das Immunsystem stärken. Doch mit der steigenden Beliebtheit des Harzes nimmt auch die Zahl fragwürdiger Angebote zu – minderwertige oder sogar gefälschte Produkte, die im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich sein können. Damit du nicht auf solche Tricks hereinfällst, zeigen wir dir, worauf du achten solltest.

Worauf du beim Kauf achten musst

Bei der riesigen Flut an Produkten ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten und seriöse Angebote zu erkennen. Es gibt jedoch einige wichtige Indikatoren, auf die du achten solltest, damit du am Ende nicht enttäuscht wirst.

Achte darauf, dass der Anbieter keine widersprüchlichen Angaben zu Herkunft, Verarbeitung und Qualität macht. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt nachzufragen. Können hier keine zuverlässigen Aussagen getroffen werden, ist es ratsam, vom Kauf abzusehen. Zusatzstoffe müssen in der Regel klar angegeben werden – sollte das Produkt künstliche Zusatz- oder Füllstoffe enthalten, ist Vorsicht geboten. Auch von Imitaten mit chemisch angereicherter Fulvinsäure solltest du Abstand nehmen. Als Faustregel gilt: Shilajit ist ein Naturprodukt – und das sollte es auch bleiben.

Idealerweise wird Shilajit mit traditionellen Methoden gereinigt und aufbereitet. Dazu wird das Rohmaterial (Shilajit-Blöcke) mit Wasser vermischt und in einen flüssigen Zustand gebracht. Diese Lösung wird gesiebt und anschließend schonend getrocknet – ein Vorgang, der mehrfach wiederholt wird. Vermeide Shilajit mit chemischen Zusätzen oder aggressiven Extraktionsverfahren.

Die Konsistenz von hochwertigem Shilajit-Harz sollte – wie der Name schon sagt – zähflüssig und harzig sein. Sehr flüssige Präparate oder Imitate deuten darauf hin, dass die Feuchtigkeit nach dem Reinigungsprozess nicht richtig entzogen wurde oder es sich um eine Fälschung handelt. Einerseits bieten flüssige Produkte einen Nährboden für mikrobielle Verunreinigungen, andererseits können sie leichter mit unerwünschten Substanzen gestreckt werden. Ein verlässliches Shilajit-Produkt sollte daher immer eine zähflüssige, harzige Konsistenz haben.

Ein weiterer wichtiger Qualitätsindikator sind Laborzertifikate, die der Anbieter idealerweise ohne Nachfrage bereitstellt oder zumindest auf Anfrage weitergibt. Im besten Fall ist das Produkt nicht nur auf Schadstoffe, sondern auch auf seine Inhaltsstoffe getestet. Eine Vollspektrumanalyse gibt Auskunft über die mineralische Zusammensetzung, enthaltene Aminosäuren, Vitamine sowie die Hauptwirkstoffe Fulvin- und Huminsäure – so weißt du genau, was in deinem Shilajit steckt.


Echtes Shilajit

  • Herkunft und Verarbeitung: Transparente Angaben zur Herkunft, Verarbeitung und Qualität.
  • Zusatzstoffe: Keine künstlichen Zusatzstoffe oder Füllstoffe.
  • Konsistenz: Zähflüssig, harzig.
  • Laborzertifikate: Verfügbar und beinhalten Schadstofftests und Inhaltsstoffe.
  • Auflösung im Wasser: Löst sich rückstandslos auf, Wasser färbt sich bräunlich.
  • Geruch und Geschmack: Intensiver, erdiger Geruch, bitter, säuerlich und harzig im Geschmack.

Fälschungen

  • Herkunft und Verarbeitung: Unklare oder fehlende Angaben zur Herkunft und Verarbeitung.
  • Zusatzstoffe: Künstliche Zusatzstoffe oder chemische Füllstoffe.
  • Konsistenz: Zu flüssig.
  • Laborzertifikate: Keine Labortests oder Zertifikate verfügbar.
  • Auflösung im Wasser: Löst sich schwer auf, verklumpt oder sinkt ab.
  • Geruch und Geschmack: Neutraler oder süßlicher Geschmack, kein intensiver Geruch.

Shilajit oder Schwindel? So entlarvst du Fälschungen!

Echtes Shilajit-Harz hat unverkennbare Eigenschaften und ist daher leicht von Fälschungen zu unterscheiden. Hochwertige Shilajit-Produkte lösen sich in Wasser rückstandslos auf. Gibt man das Harz ins Wasser und es reagiert nicht sofort, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Fälschung oder ein gestrecktes Produkt minderwertiger Qualität. Hat sich das Shilajit vollständig aufgelöst, sollte das Wasser eine bräunliche Färbung annehmen. Falsche oder gestreckte Produkte lösen sich nur schwer auf, verklumpen oder sinken ab. Die Temperaturanpassung ist ein weiteres Qualitätsmerkmal und eine typische Eigenschaft echten Shilajits: Bei Wärme wird die Masse weich und klebrig, bei Kälte dagegen hart und fest.

Natürliches Shilajit hat einen intensiven, erdigen Geruch sowie einen bitteren, säuerlichen und typisch harzigen Geschmack. Ist es hingegen geschmacksneutral oder sogar süßlich, solltest du misstrauisch werden und das Produkt nicht mehr einnehmen.

Auch der Preis kann ein Hinweis auf die Qualität sein. Hochwertiges Shilajit hat seinen Preis, denn es wird in 2.000–5.000 Metern Höhe mühsam von Hand abgebaut und aufwendig verarbeitet. Ist ein Produkt auffällig günstig, könnte es sich um eine Fälschung oder ein stark verdünntes Präparat handeln.

Teste dein Wissen

Lade Frage...

FAZIT:

Shilajit kann ein echtes Superfood für deine Gesundheit sein – aber nur, wenn du auf Qualität achtest. Fälschungen und minderwertige Produkte können nicht nur wirkungslos sein, sondern auch Schadstoffe enthalten und im schlimmsten Fall gesundheitsschädlich sein. Achte daher auf seriöse Anbieter und lasse dich nicht von Dumpingpreisen täuschen. Mit ein paar einfachen Tests kannst du sicherstellen, dass du echtes, hochwertiges Shilajit bekommst, das dir die gewünschten Vorteile bringt.

Hinweis: Dieser Artikel wurde sorgfältig recherchiert und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Er dient der Information und ersetzt keine medizinische Beratung.